Das Projekt untersucht für die Kantone Bern und Graubünden aus historischer und soziologischer Perspektive das komplexe Zusammenwirken zwischen privaten und staatlichen Akteurinnen und Akteuren bei der Unterbringung von Kindern in Pflegefamilien. Es wird analysiert, auf welche Weise das Übertragen staatlicher Aufgaben an private – zum Teil kommerziell orientierte – Institutionen legitimiert wurde (und wird) und was eine solche gemischte Wohlfahrtsökonomie für die betroffenen Minderjährigen und ihre Familien bedeutete. Es wird gefragt, unter welchen Bedingungen und mit Rekurs auf welche Diskurse externe Organisationen, aber auch Pflegefamilien, die ihre Arbeit «aus Liebe» tun sollten, in den Dienst genommen werden. Eine Frage in diesem Zusammenhang lautet beispielsweise, welche Bedeutung geschlechtsspezifischen Denkmustern zukommt, aber auch, auf welche Weise ein vergeschlechtlichtes Zivilrecht und ein die Frauen benachteiligendes Erwerbssystem die Unterbringungspraktiken historisch und aktuell prägen.
Historisch und aktuell stellten sich immer wieder ähnliche Fragen. Fachleute führen aus, dass gegenwärtig bei Unterbringungsprozessen, in die private Organisationen involviert sind, verschiedene Probleme und offene Fragen bestehen. Diese betreffen zum Beispiel auch die Regelung der Finanzierung oder die Aufsichts- und Zuständigkeitsstrukturen.
Um aktuelle Problem- und Spannungsfelder in ihrer Entwicklung zu verstehen, verknüpft das Projekt einen historischen mit einem soziologischen Ansatz. Es legt das Schwergewicht auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-2017) und untersucht exemplarisch anhand der Kantone Bern und Graubünden insbesondere die Phase der 1990er-Jahre, als zahlreiche neue private Unterbringungsorganisationen auf den Plan traten.
Zum einen wird bis anhin unbearbeitetes Archivmaterial analysiert. Zum andern werden aktuelle Problemfelder ausgeleuchtet und Hintergrundwissen erarbeitet, das Fachleuten zur Verfügung gestellt wird. Hierzu wird mit einer Expertinnen- und Expertengruppe mit Fachkräften aus dem Bereich der Kinderfürsorge zusammengearbeitet.
In the best interests of children? Private actors and public authorities in out-of-home child care processes in the cantons of Bern and Graubünden (1945 to the present)