Kindesschutz und Fremdplatzierung: Effekte von Institutionen, Finanzierung, Umsetzung

Wie manifestieren sich föderalistische Unterschiede im Kindesschutz? Inwiefern beeinflussen sie den Kindesschutz und die Fremdplatzierungspolitik? Welche Massnahmen werden von welcher regionalen Ebene bezahlt? Gibt es eine Übereinstimmung zwischen Finanzierung, Entscheidungsbefugnis und Verantwortung?

  • Projektbeschrieb (laufendes Forschungsprojekt)

    Dropdown Icon

    Ziel des vorliegenden Projekts ist eine systematische Analyse der kantonalen Kindesschutzpolitiken, ihrer inhärenten finanziellen Abhängigkeiten und der Auswirkungen auf die Kindesschutzpraxis in den 26 Kantonen im Zeitablauf. Nach heutigem Stand gibt es keine vertiefte Untersuchung der wirtschaftlichen Verflechtungen, die sich aus diesen kantonalen Politiken ergeben. Mit diesem Projekt schliessen wir diese Forschungslücke, indem wir verschiedene organisatorische Rahmenbedingungen und unterschiedliche Finanzierungsmechanismen von 1970 bis heute analysieren. Die systematische Analyse der politischen und finanziellen Strukturen in den Kantonen im Zeitablauf, die wirtschaftliche und politische Analysen kombiniert, trägt dazu bei, den Kindesschutz mit den vorhandenen Ressourcen zu verbessern.

  • Hintergrund

    Dropdown Icon

    Obwohl es seit Anfang des 20. Jahrhunderts eine nationale Gesetzgebung zum Kindesschutz gibt, lag die Organisation und Finanzierung in diesem Politikfeld immer in der Verantwortung der Kantone. Diese föderalistische Aufgabenteilung bleibt auch nach dem neuen Kindes- und Erwachsenenschutzgesetz bestehen. Vor diesem Hintergrund hat die bisherige Forschung zu diesem Thema ein hohes Mass an Heterogenität in der kantonalen Kindesschutzpolitik und deren Umsetzung gezeigt.

  • Ziel

    Dropdown Icon

    Das Projekt wird eine wichtige Forschungslücke schliessen, da es vor 2013 keinen systematischen Überblick über die kantonalen Fremdplatzierungspolitiken gibt und es fast keine Forschung über wirtschaftliche Anreize gibt, die sich aus den institutionellen Vereinbarungen und Finanzmechanismen dieser Politiken ergeben. Wir erstellen eine systematische Analyse der Politik, ihrer möglichen wirtschaftlichen Anreize und der Auswirkungen auf die Kindesschutzpraxis in den 26 Kantonen in den letzten Dekaden.

  • Bedeutung

    Dropdown Icon

    Die praktische Bedeutung des Projekts basiert darauf, dass institutionelle Rahmenbedingungen und finanzielle Regelungen zu Unterschieden im Kindesschutz führen können. Erstens zeigen wir die Vor- und Nachteile verschiedener institutioneller Rahmenbedingungen auf. Zweitens untersuchen wir, wie sich unterschiedliche Finanzsysteme auf die Wahl von Massnahmen auswirken. Drittens prüfen wir, inwieweit die Anreizstrukturen die Entscheidungsfindung beeinflussen und zu suboptimalen Ergebnissen führen.

  • Originaltitel

    Dropdown Icon

    Die Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen, Finanzierungssysteme und Umsetzungsmassnahmen auf die Fremdplatzierungspolitik